ECOCAMPING: camping.nachhaltig.genießen.

ECOCAMPING
Wir setzen uns ein für mehr Nachhaltigkeit im Campingtourismus! Dafür haben wir die ECOCAMPING Auszeichnung erhalten.
Der ECOCAMPING e.V. berät Campingplätze auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit. Die Betriebe werden vor Ort genau unter die Lupe genommen. Maßnahmen zur Verbesserung werden individuell geplant und stellen die Grundlage für die betriebliche Weiterentwicklung der nächsten Jahre dar. Weitere Anforderungen wie die Schulung und Beteiligung der Mitarbeiter, die Erfassung des Abfall-, Energie- und Wasserverbrauchs und die Erstellung eines ECOCAMPING Berichts sind feste Bestandteile des Systems.
Aber auch Sie können zum Umwelt- und Klimaschutz beitragen! Ein Campingurlaub hat eine bessere Öko- und CO2-Bilanz als eine Fernreise mit Hotelübernachtung, Sie können die Bilanz noch weiter verbessern und gleichzeitig Ihre Reisekasse schonen. Ein paar Tipps:
- Regionale und saisonale Produkte schmecken mehr nach Urlaub und verkürzen Transportwege
- Heizen und Kochen Sie möglichst mit Gas statt Strom
- Gehen Sie sorgsam mit heißem Wasser um - es enthält sehr viel Energie
- Stellen Sie Heizung und Klimaanlage ab, wenn Sie Ihre Unterkunft verlassen oder die Fenster längere Zeit öffnen
- Nutzen Sie für Ihre Abfälle die Trennsysteme vor Ort - Ihr Gastgeber wird es Ihnen danken
- Verwenden Sie in Ihrer Camping-Toilette keine oder nur kläranlagenverträgliche Sanitärzusätze mit Blauem Engel
- Geben Sie Abwasser nur in vorgesehene Ausgüsse
- Nutzen Sie das Fahrrad oder öffentliche Verkehrsmittel für Ausflüge vor Ort
- Helfen Sie die Natur zu erhalten indem Sie Verhaltensregeln in Schutzgebieten befolgen
- Unterstützen Sie Klimaschutzprojekte, indem Sie bei An- und Rückreise entstandenes CO2 ausgleichen
Und zu guter Letzt: Genießen Sie Ihren Urlaub!
Mehr Informationen finden Sie unter www.ecocamping.net.
Naturerlebnis Campingplatz
Die Teilnehmer beim Projekt "Umweltbildung auf Campingplätzen in Nordrhein-Westfalen" nahmen an Workshops teil und wurden von ECOCAMPING auf ihren Plätzen beraten. So wurde ein jeweils individuell zugeschnittenes Programm entwickelt, das die naturräumliche Ausstattung, die personelle Besetzung und die Betriebsphilosophie widerspiegelt. Auch die Platzgestaltung wurde berücksichtigt: Wildkräuterbeete, Insektenhotels oder Benjeshecken bieten Lebensräume für Flora und Fauna und werden für den aufmerksamen Beobachter sichtbar.
Die Vielfalt der Programme kennt fast keine Grenzen: Auf Campingplätzen wird Feuer ohne Streichhölzer gemacht und anschließend Stockbrot gebacken. Bei der Aktion "Wasserdetektive" werden kleine Wasserlebewesen aus Bächen und Seen unter der Lupe genau untersucht. Handwerklich geht es zu beim Nistkasten- oder Floß-Bau und lustig wird es bei Naturspielen. Allen Aktionen gemeinsam ist der Bezug zur Natur und Umwelt. Mit Spaß werden natürliche Materialien verwendet und gleichzeitig Wissen vermittelt. So können sich nachhaltige Verhaltensweisen entwickeln, die Gäste in ihr Alltagsverhalten übertragen können.
In Paderborn-Sande ist man auf die Zertifizierung sehr stolz und "... wir haben für die Zukunft noch viel vor, und wollen für Jugendgruppen und Schulen weitere anspruchsvolle und spannende Projekte umsetzen", so Geschäftsführer Michael Brusche.
Hier finden Sie weitere Informationen zur Zertifizierung Naturerlebnis-Campingplatz.